Buchbinden ist echtes Handwerk.

Buchbinden ist kein Basteln. Es ist Handwerk mit Haltung.

Meine Ausbildung an der Graphischen in Wien hat mir nicht nur Grafikdesign beigebracht.
Sondern auch das, was heute viele verlernt haben:
Mit den Händen denken. Und sauber arbeiten.

Beim Buchbinden gibt’s keine „kreativen Lösungen“, keine Ausreden, keine Heißklebepistole für Eilige.
Entweder du arbeitest sauber – oder das Buch fällt auseinander.

Nachhaltigkeit? Fängt bei den Materialien an.

Ich arbeite fast ausschließlich mit:

  • Wiederverwendeten Kartons

  • Stoffresten/Lederresten

  • Altem Papier

  • Erprobten Werkzeugen (und keinen Plastik-Gadgets aus dem Bastelladen)

Weil echtes Handwerk Respekt vor Material hat.
Und keine Alibi-Siegel braucht, die „Nachhaltigkeit“ draufschreiben.

Buchbinden – Schritt für Schritt (ohne Instagram-Filter)

Wenn du sehen willst, wie echte Buchbinderei aussieht:
Hier zeige ich dir echte Bilder aus meiner Werkstatt – ohne Hochglanzfilter und ohne inszeniertes Kaffeetassenshooting.

Ich stelle meine Bücher komplett selbst her: zuerst schneide ich die Bögen, dann werden sie gefalzt, zu je 5 Bögen zusammengefasst und schließlich fadengeheftet.

Buchbinden
Buchbinden

erst dann kommt die Gestaltung und Herstellung des Covers. Hier kann man wählen zwischen Hart- und Softcover – je nachdem nimmt man einen dünnen oder dicken Buchbinderkarton. Ob man einen Papier-Stoff-oder Ledereinband machen möchte ist reine Geschmacksache. Hier ist allerdings Genauigkeit und präzises Arbeiten gefragt. Leim trocknet und bindet sehr schnell – etwaige Fehler lassen sich vor allem beim Papierüberzug nicht mehr (gut) korrigieren.

 

Buchbinden klassisch
leimen buchbinden
Buchbinden cover

Nach einigen weiteren Arbeitsschritten ist das Buch dann fertig 🙂 Am Besten dann 24h trocknen lassen. Empfehlenswert ist eine gute Buchpresse – es erleichtert die Arbeit enorm! In meiner Anfangszeit habe ich noch mit alten Telefonbüchern und Mega-Katalogen gearbeitet.. etwas umständlich aber hat auch den Zweck erfüllt!

Meine Bücher gestalte ich nach Ideen, vorhandenem Material 😉 oder nach Wunsch. Der Phantasie sind da kaum Grenzen gesetzt!

Fotos:©by UniCatGrafikdesign (2015)
Notizbuch
buchbinden holzbuch

Warum das alles mit gutem Design zu tun hat?

Ganz einfach:
Wer bei Kleinigkeiten schlampig ist, liefert auch beim Großen nichts Gescheites.

Gutes Design, genau wie gutes Handwerk, verlangt:

  • Genauigkeit.

  • Geduld.

  • Haltung.

Nicht Glitzerkleber und Moodboards mit Einhörnern.

Fazit:

Buchbinden ist kein DIY-Nachmittag für Influencer.
Es ist Handwerk, Substanz und Respekt vor der Arbeit.
Und genau das unterscheidet echtes Design von Bastelkleber-Videos.

Grantiges Gänseblümchen 🌼 Das Gänseblümchen meint dazu:
„Wenn's schon beim Buchrücken kracht, ist’s beim Branding nimmer weit her.“
Nach oben scrollen